Chronik der Alp Kohlschlag
| 1462 | 3 Senten auf „Katschlag“ - Stoffelgenossen |
| 1496 | Neue Alpordnung der Stoffelgenossen Katschlag |
| 1505 | Streit zwischen Sargans und Mels: Alp und Zäunung auf Tamons und der Waldnutzung |
| 1583 | Grenzen: Tamons - Cholschlag; Hütte auf Chläui bereits vorhanden |
| 1660 | Festlegung der Grenzen: Alp Tamons - Alp Cholschlag und Holzschlag für Alpbau Chläui |
| 1668 | Alpgemeinschaft zum Trost des armen Mannes Rückkaufsrecht von Alpstössen |
| 1694 | Butterordnung für die Gemeinde Mels |
| 1710 | Vergütung von gekauften und ererbten Alpstössen |
| 1768 | Erneuerung der Butterordnung |
| 1771 | Aufstellung über die Butterlieferung der Alpmeister |
| 1893 | Alpgebäude auf Chläui erbaut |
| 1912 | Drainage Vorsäss neu erstellt; 1929 erstmals gereinigt |
| 1924 | Mittelsäss: 1 Sente und Krankenstall |
| 1944 | Wasserversorgung Vorsäss |
| 1946 | Weg: Lutz - Hochschwendi - Kohlboden - Mittelsäss |
| 1947 | Bau Mittelsäss: neuer Standort beim Scheidbach, ca. 500 m hinter der "Alten Hütte" |
| 1948 | Schweinestall Vorsäss aus dem alten Holz vom Mittelsäss |
| 1957 | Mittelgänge Chläui betoniert |
| 1960 | Wasserversorgung Chläui; Strasse: Brüchliboden - Schwarzenberg - Kohlschlag - Vorsäss - Kohlboden |
| 1968 | Lawine zerstört Teile des Gebäudes im Mittelsäss; Strasse: Kohlboden - Mittelsäss; hintere Sennhütte im Vorsäss erhält Eternitdach |
| 1973 | Erweiterung Rinderhütte Hochsäss |
| 1978 | Neue Sennerei im Vorsäss fertig; Elektrifizierung im Vorsäss mit Wasserkraftkleinkraftwerk (eingestellt 2018) |
| 1979 | Milchleitung ab Chläui zum Vorsäss in Betrieb |
| 1983 | Elektrifizierung Mittelsäss und Chläui |
| 1984 | Milch von Alp Schwarzenberg in Kohlschlag verarbeitet |
| 1987 | Projekt Kraftwerk Stufe Kohlschlag - Parmort mit Stausee von Bürgerschaft abgelehnt |
| 1989 | Betonierter Rundbrunnen im Vorsäss; Brückenerneuerung Vorsäss - Hochschwendi |
| 1992 | Wasserversorgung „Wiesen“ in Betrieb |
| 1996 | Neuer Schweinestall mit Remise im Vorsäss erstellt |
| 1998 | Benützung Käsekeller im Tal - Bunker Reschu Heiligkreuz |
| 2001 | Miete Felskaverne Tiergarten als Käselager von Ortsgemeinde; Erstellung Jauchekasten im Vorsäss |
| 2003 | Neue Melkanlage im Vorsäss in Betrieb |
| 2004 | Anbau Wohnteil Sennhütte Vorsäss fertig |
| 2005 | Einweihung Rinderhütte Hochsäss; Eröffnung Sennäbeizli in ehemaliger "hinterer Sennhütte" |
| 2009 | Sanierung Schären Vorsäss und Chläui abgeschlossen |
| 2010 | Heftige Unwetter mit Schäden an Wegen, Weiden und Bächen |
| 2011 | Eröffnung Sanitärgebäude Sennäbeizli |
| 2012 | Vorsäss: Anschluss neue Trinkwasserversorgung sowie Elektrizität ans Netz der Politischen Gemeinde |
| 2014 | Zur Förderung von Landschaftsqualität und Biodiversität werden erstmals Beiträge von Bund und Kanton gemäss AP 2014-17 ausbezahlt. |
| 2015 | Sanierung und Belagserneuerung Strasse Schwarzenberg – Vorsäss |
| 2017 | Alpen sind mit der Tierseuche BVD (Bovine Virus Diarrhoe) konfrontiert. Veterinäramt erlässt Sicherheitsmassnahmen. |
| 2019 | Kauf und Inbetriebnahme Felskaverne „Verrucano“ durch die Kuhalpen Kohlschlag, Mädems, Siez und Walenbütz als Käsekeller |
| 2020 | 1. August-Weggen-Aktion von "Coop Patenschaft für Berggebiete" zugunsten Erweiterung bzw. Neubau Sennerei |
| 2021 | Inbetriebnahme neue Sennerei |
| 2022 | Offizielle Einweihung neue Sennerei |
